Willkommensangebot nutzen und bis zu 25% bei jeder Beratung sparen!
Datenschutzerklärung für Bindungstiefe Elternberatung
Stand: 13. Oktober 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Bindungstiefe Elternberatung
Heinersdorfer Straße 9
13086 Berlin
Telefon: 0163/ 80 22 003
E-Mail: info@bindungstiefe.de
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
3. Datenerfassung auf dieser Website
a) Hosting und Server-Log-Dateien bei Hostinger
Unsere Website wird bei Hostinger gehostet. Anbieter ist die Hostinger International Ltd., Jonavos g. 60C, 44192 Kaunas, Litauen.
Hostinger erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit unserer Website.
b) Kontakt per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c) Buchung, Terminvereinbarung und Zahlungsabwicklung über Hostinger
Wenn Sie über unsere Website eine Beratungsleistung buchen, werden die für die Vertragsabwicklung notwendigen Daten über die integrierten Tools unseres Anbieters Hostinger verarbeitet. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die von Ihnen gebuchten Termine sowie Ihre Zahlungsdaten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Abwicklung der Buchung, Terminvereinbarung und Zahlung erfolgt vollumfänglich über die sichere Infrastruktur von Hostinger.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hostinger finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.hostinger.de/datenschutzerklaerung
d) Durchführung der Online-Beratung per Video-Konferenz
Die Online-Beratungen werden über einen Video-Konferenz-Dienstleister durchgeführt (z.B. Zoom). Bei der Nutzung dieses Dienstes werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung der Online-Beratung ist die Erfüllung unseres Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Mit dem Anbieter des Video-Konferenz-Tools wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen.
4. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG gespeichert. Alle anderen Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Consent-Banner auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG gespeichert.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
6. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.